Klare Worte in einer verworrenen Lage

"Griechenland, EU und Euro in der Krise" - Interview des „Schattenblick“ am 15. September 2015 in Hamburg-Altona mit Andreas Wehr

An­dre­as Wehr war 15 Jahre lang als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im eu­ro­päi­schen Par­la­ment tätig und hat in zahl­rei­chen Pu­bli­ka­tio­nen eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der EU ge­führt. Als Re­fe­rent der Auf­takt­ver­an­stal­tung in der Reihe "Grie­chen­land, EU und Euro in der Krise" des Ham­bur­ger Bünd­nis­ses "Ka­pi­ta­lis­mus in der Krise" [1] sprach er zum Thema "Ist eine an­de­re EU wirk­lich mög­lich?". Im An­schluss an die Ver­an­stal­tung im Büro der Par­tei Die Linke in Ham­burg-Al­to­na be­ant­wor­te­te er dem Schat­ten­blick ei­ni­ge Fra­gen.

Schat­ten­blick (SB): Die Dro­hung, im Falle eines Aus­tritts aus dem Euro oder gar der EU er­war­te die Grie­chen ein noch viel schlim­me­res Schick­sal als bei einem Ver­bleib in der Eu­ro­zo­ne, hängt wie ein Da­mo­kles­schwert über dem Na­cken der Be­völ­ke­rung. Wel­che Fol­gen wären dei­nes Er­ach­tens tat­säch­lich zu er­war­ten, soll­te sich eine grie­chi­sche Re­gie­rung zu einem sol­chen Schritt durch­rin­gen?

An­dre­as Wehr (AW): Aus der Eu­ro­päi­schen Union kann man ja aus­tre­ten, das ist erst­mals im Lis­sa­bon-Ver­trag ge­re­gelt wor­den. Da es hin­sicht­lich des Euros keine Aus­tritts­re­ge­lung gibt, wären daher noch ei­ni­ge ju­ris­ti­sche Fra­gen zu klä­ren. Aber wie man das kennt, wird schon eine Rechts­grund­la­ge ge­fun­den wer­den. Woll­te Grie­chen­land aus dem Euro aus­stei­gen, wäre das je­den­falls mög­lich. Das würde zu­nächst ver­lan­gen, dass man Über­gangs­for­men schafft, wie das auch schon an­ge­dacht wurde. Man könn­te zunächst eine Wäh­rung für den Bin­nen­markt ein­rich­ten, wie es in der Vor­stel­lung des Plans von einer "Drach­me B" zum Aus­druck kommt, und im aus­wär­ti­gen Han­del wei­ter­hin mit dem Euro be­zah­len. Es gibt schon heute Län­der, die fak­tisch zwei Wäh­run­gen haben, wie das bei­spiels­wei­se für Kuba mit dem Peso und dem Dol­lar als Au­ssen­wäh­rung gilt. Das wich­tigs­te ist, dass eine Wäh­rung für den Bin­nen­markt ge­schaf­fen wird, die das reale Pro­duk­ti­vi­täts­ni­veau Grie­chen­lands wi­der­spie­gelt, das ja sehr viel nied­ri­ger als in Deutsch­land und et­li­chen an­de­ren Län­dern der Eu­ro­zo­ne ist. Mit einer sol­chen Bin­nen­wäh­rung lägen die Prei­se in Grie­chen­land deut­lich unter den Eu­ro­prei­sen, und so würde die grie­chi­sche Bin­nen­wirt­schaft erst ein­mal auf die Beine kom­men. Die nächs­ten Schrit­te wären dann die voll­stän­di­ge Her­aus­lö­sung Grie­chen­lands aus dem Eu­ro­sys­tem. Die Drach­me müss­te an­schlie­ßend im Au­ßen­ver­hält­nis ge­gen­über dem Euro er­heb­lich ab­wer­ten. All das ver­langt Ver­hand­lun­gen zwi­schen Athen und der Eu­ro­päi­schen Zen­tral­bank, nötig sind auch er­heb­li­che Re­ka­pi­ta­li­sie­run­gen für den grie­chi­schen Ban­ken­sek­tor, wofür Grie­chen­land fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung von außen be­nö­tigt.

SB: Das Pro­duk­ti­vi­täts­ni­veau in der In­dus­trie wie auch im Agrar­sek­tor liegt in Grie­chen­land unter dem West­eu­ro­pas. Wäre es vor­stell­bar, dass Grie­chen­land nicht die Ent­wick­lung nach­voll­zieht, die füh­ren­de In­dus­trie­na­tio­nen wie Deutsch­land vor­füh­ren und vor­schrei­ben, son­dern eine an­de­re Form der Öko­no­mie ent­wi­ckelt?

AW: Das ist schwer zu sagen. Grie­chen­land ist tra­di­tio­nell höher ent­wi­ckelt als Län­der wie Por­tu­gal und na­tür­lich auch als die ost­eu­ro­päi­schen EU-Staa­ten. Grie­chen­land hat auch heute noch eine gut or­ga­ni­sier­te und mit einem hohen For­schungs­vo­lu­men ar­bei­ten­de phar­ma­zeu­ti­sche In­dus­trie, was kaum je­mand weiß. Und da gibt es vor allem die viel­zi­tier­ten Ree­der: Grie­chen­land hat eine sehr pro­duk­ti­ve Han­dels­flot­te, die größ­te und mo­derns­te der Welt. Dies wird kaum in Rech­nung ge­stellt, was ich für einen gro­ßen Feh­ler halte. Würde man deren Wirt­schafts­leis­tung näm­lich hin­zu­rech­nen, fiele das grie­chi­sche Brut­to­in­lands­pro­dukt sehr viel höher aus. Es sind ja hoch­wer­ti­ge Dienst­leis­tun­gen, die von den Stand­or­ten Athen und Pi­rä­us aus durch die Ree­de­rei­en auf allen Welt­mee­ren er­bracht, aber ge­gen­wär­tig nicht ein­ge­rech­net wer­den. Man darf Grie­chen­land daher nicht als ein un­ter­ent­wi­ckel­tes Land an­se­hen. Ich denke daher, dass Grie­chen­land ein gro­ßes Wirt­schafts­po­ten­ti­al hat und nicht nur Land­wirt­schaft be­treibt, die Oli­ven und Schafs­kä­se pro­du­ziert. Üb­ri­gens: Würde man die Ree­de­rei­en tat­säch­lich be­steu­ern - und nicht al­lein pau­schal nach Schiffs­ton­na­ge -, sähe der grie­chi­sche Staats­haus­halt auf der Ein­nah­men­sei­te an­ders aus.

SB: Unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wären Bünd­nis­se zwi­schen Grie­chen­land und an­de­ren süd­eu­ro­päi­schen Staa­ten zu­guns­ten einer ge­gen­sei­ti­gen Un­ter­stüt­zung und ei­gen­stän­di­gen Ent­wick­lung der Pe­ri­phe­rie denk­bar?

AW: Als Sy­ri­za im Ja­nu­ar an die Re­gie­rung kam, gab es dort Über­le­gun­gen in Rich­tung einer Süd­ko­ope­ra­ti­on mit Ita­li­en, Spa­ni­en und Por­tu­gal. Das ist aber ge­schei­tert, weil diese Staa­ten kein In­ter­es­se daran hat­ten, mit Athen zu­sam­men­zu­ar­bei­ten. Ita­li­en hat viel­mehr ein gro­ßes In­ter­es­se daran, Re­form­po­li­tik nach deut­schem Vor­bild, also vor allem eine Ar­beits­markt­re­form, um­zu­set­zen. Und was Por­tu­gal und Spa­ni­en an­geht, so haben die kon­ser­va­ti­ven Re­gie­run­gen die­ser Län­der im Herbst und Win­ter in Wah­len zu be­ste­hen, in denen es für sie vor allem darum gehen wird, einen Er­folg lin­ker Par­tei­en zu ver­hin­dern. All diese Re­gie­run­gen waren daher zu kei­ner­lei Kom­pro­mis­sen mit der neuen grie­chi­schen Re­gie­rung be­reit, geht es ihnen doch um die Be­kämp­fung der ei­ge­nen lin­ken Op­po­si­ti­on, in Por­tu­gal der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei und des Bloco de Es­quer­da und in Spa­ni­en von Po­de­mos und der Iz­quier­da Unida. Dies kann sich än­dern, soll­te die Linke in Spa­ni­en und Por­tu­gal stär­ker wer­den oder gar in Ge­stalt von Links­re­gie­run­gen an die Macht kom­men.

SB: Im Jahr 2008 kam es in Grie­chen­land zu einer rasch er­star­ken­den Schü­ler- und Stu­den­ten­be­we­gung und ab 2010/11 auch zu einer all­ge­mei­nen Mas­sen­be­we­gung, von der of­fen­bar auch die tra­di­tio­nel­len lin­ken Par­tei­en und Or­ga­ni­sa­tio­nen über­rascht wur­den. Die Ver­samm­lun­gen, Kund­ge­bun­gen und Be­set­zun­gen waren viel­fach von einer ge­ne­rel­len Ab­leh­nung der Par­tei­po­li­tik ge­prägt. Sy­ri­za hat diese Be­we­gung zu­min­dest in Tei­len auf­ge­grif­fen und in ihre par­la­men­ta­ri­sche Ar­beit in­te­griert. Wie siehst du das Ver­hält­nis zwi­schen die­sen Ba­sis­be­we­gun­gen und Sy­ri­za, zumal an­ge­sichts des Schei­terns der Re­gie­rungs­po­li­tik?

AW: Wie man bei den Em­pör­ten in Spa­ni­en, bei Oc­cu­py Wall Street in den USA und bei ähn­li­chen Be­we­gun­gen immer wie­der be­ob­ach­ten kann, ge­win­nen diese sehr rasch enor­me Po­pu­la­ri­tät, doch war es stets sehr schwer, sie über län­ge­re Zeit auf­recht­zu­er­hal­ten. Dann sind na­tür­lich po­li­ti­sche Par­tei­en ge­for­dert und auch not­wen­dig, um sol­che Be­we­gun­gen auf­zu­fan­gen und zu sta­bi­li­sie­ren - sie nicht nur zu par­la­men­ta­ri­sie­ren, son­dern ihnen Struk­tu­ren zu geben, damit sie über­le­ben kön­nen. In die­ser Hin­sicht kann man Sy­ri­za kei­nen Vor­wurf ma­chen, zumal sie eine Or­ga­ni­sa­ti­on ist, in der ganz ver­schie­de­ne Rich­tun­gen ge­bün­delt sind, von mao­is­ti­schen bis hin zu so­zi­al­de­mo­kra­ti­schen. Diese Ein­heit konn­te aber nicht be­wahrt wer­den, der­zeit bricht die­ser Zu­sam­men­schluss wie­der aus­ein­an­der, der linke Flü­gel hat die Par­tei in­zwi­schen ver­las­sen.

SB: Heute abend ist des öf­te­ren der Be­griff "Ar­bei­ter­klas­se" ge­fal­len. Gibt es in Grie­chen­land eine Ar­bei­ter­klas­se und wer würde aus dei­ner Sicht da­zu­ge­hö­ren?

AW: In Grie­chen­land exis­tiert noch ein sehr star­kes Be­wusst­sein von einer Ar­bei­ter­klas­se. Es gibt ja etwa die kom­mu­nis­ti­sche Ge­werk­schaft PAME, die sehr viel grö­ßer ist als die kom­mu­nis­ti­sche Par­tei selbst, und unter deren Füh­rung sehr harte Ar­beits­kämp­fe aus­ge­tra­gen wer­den. In­so­fern wird der Wi­der­stand gegen die Aus­te­ri­täts­po­li­tik und Ent­rech­tung durch Brüs­sel und Ber­lin von der Ar­bei­ter­klas­se ge­führt.

SB: An­ge­sichts der dra­ma­ti­schen Ver­schlech­te­rung der Le­bens­ver­hält­nis­se bil­de­ten sich zahl­rei­che For­men ge­gen­sei­ti­ger Un­ter­stüt­zung un­ab­hän­gig von staat­li­chen und kom­mer­zi­el­len Struk­tu­ren her­aus. Han­delt es sich dei­nes Er­ach­tens dabei um Stra­te­gi­en zur Be­wäl­ti­gung einer Not­la­ge, die nicht über diese hin­aus­wei­sen, oder könn­ten dar­aus auch Po­ten­tia­le er­wach­sen, die Ge­sell­schaft von der Basis her an­ders zu or­ga­ni­sie­ren?

AW: Ohne das so­zia­le En­ga­ge­ment und die Leis­tung von PAME, der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei, von Sy­ri­za-Mit­glie­dern, au­ßer­par­la­men­ta­ri­schen Or­ga­ni­sa­tio­nen und vie­len an­de­ren kön­nen Teile der Be­völ­ke­rung schlicht­weg nicht über­le­ben. Alle Leute, mit denen ich dar­über ge­spro­chen habe, be­zeich­ne­ten diese un­mit­tel­ba­re Hilfe als ab­so­lu­te Not­wen­dig­keit, her­vor­ge­ru­fen durch die Aus­te­ri­täts­po­li­tik der EU und das Ver­sa­gen des Staa­tes, der So­zi­al­leis­tun­gen dras­tisch ge­kürzt oder ganz ge­stri­chen hätte. Die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on wird aber fast immer nur als Hilfs­mit­tel zur Über­brü­ckung kon­kre­ter Not­si­tua­tio­nen an­ge­se­hen, aber nicht als eine Lö­sung auf Dauer. Diese Leis­tun­gen müs­sen na­tür­lich wie­der so schnell wie mög­lich durch ein funk­tio­nie­ren­des Ge­sund­heits- und So­zi­al­sys­tem ab­ge­deckt wer­den.

SB: Grie­chen­land wurde unter mas­si­vem Druck sei­ner Sou­ve­rä­ni­tät be­raubt. Sein Zu­stand wird heute wahl­wei­se als Post­de­mo­kra­tie, Pro­tek­to­rat oder Ko­lo­nie be­zeich­net. Wür­dest du sol­che Be­grif­fe gleich­ran­gig ver­wen­den, um die­ses Zwangs­ver­hält­nis zu cha­rak­te­ri­sie­ren?

AW: Das sind Be­grif­fe, die durch­aus auch in deut­schen bür­ger­li­chen Zei­tun­gen und von Kon­ser­va­ti­ven be­nutzt wer­den, weil das ein­fach Fakt ist. Nimmt man al­lein die Ver­ein­ba­rung vom 13. Juli, die der grie­chi­schen Sy­ri­za-Re­gie­rung auf­ge­herrscht wurde, so geht diese bis in kleins­te De­tails. Vor­ge­schrie­ben wer­den etwa La­den­öff­nungs­zei­ten am Sonn­tag, die Or­ga­ni­sa­ti­ons­form frei­er Be­ru­fe, das Ren­ten­recht, kon­kre­te Pri­va­ti­sie­rungs­pro­jek­te und der­glei­chen mehr. Es han­delt sich um tiefe Ein­grif­fe in Be­rei­che klas­sisch staat­li­cher Tä­tig­keit. Dabei wird offen aus­ge­spro­chen, dass all diese Maß­nah­men dazu die­nen sol­len, den grie­chi­schen Staat und die Ge­sell­schaft grund­le­gend um­zu­bau­en. In der von Al­exis Tsi­pras un­ter­schrie­be­nen Ver­ein­ba­rung mit den Gläu­bi­ger­staa­ten fin­det sich fol­gen­der Satz: "Die Re­gie­rung muss die In­sti­tu­tio­nen zu sämt­li­chen Ge­setz­ent­wür­fen in re­le­van­ten Be­rei­chen mit an­ge­mes­se­nem Vor­lauf kon­sul­tie­ren und sich mit ihnen ab­stim­men, ehe eine öf­fent­li­che Kon­sul­ta­ti­on durch­ge­führt wird." Das heißt nichts an­de­res: Das grie­chi­sche Par­la­ment hat die Hand­lungs­fä­hig­keit in ent­schei­den­den Fra­gen ver­lo­ren und muss das nach­voll­zie­hen, was in Brüs­sel for­mu­liert wird. Das ist ein klas­si­sches Pro­tek­to­rat.

SB: Grie­chen­land steht seit dem Bür­ger­krieg und dem Obris­ten­re­gime bis heute unter enger Kon­trol­le der west­li­chen Mäch­te, die seine in­ne­re Ent­wick­lung mit Ar­gus­au­gen ver­fol­gen. Wie schätzt du die Ge­fahr einer neuen Junta oder mi­li­tä­ri­scher In­ter­ven­ti­on ein, soll­te das Land einen ei­gen­stän­di­gen Weg ein­schla­gen?

AW: Als die Sy­ri­za-Re­gie­rung Ge­sprä­che in Mos­kau führ­te, wurde so­fort kri­tisch an­ge­merkt, dass ihr die­ser Hand­lungs­spiel­raum nicht zu­ste­he. Am Ende ist bei die­sen Ge­sprä­chen nichts her­aus­ge­kom­men, da die be­trächt­li­chen fi­nan­zi­el­len Hil­fen Russ­lands, von denen in den Me­di­en wie­der­holt die Rede war, gar nicht zur De­bat­te stan­den und le­dig­lich über eine Pipe­line-Ver­le­gung sowie ein paar an­de­re Dinge ge­spro­chen wurde. Was sich dabei je­doch zeig­te, ist der enge Zu­sam­men­hang der Ent­wick­lung Grie­chen­lands in­ner­halb der EU hin zu einem ab­hän­gi­gen Ge­biet und die zu­neh­men­de Kon­trol­le sei­ner Au­ßen- und Si­cher­heits­po­li­tik. Man ver­folgt sehr genau, wohin sich die­ses Land be­wegt, denn es be­sitzt eine wich­ti­ge stra­te­gi­sche Stel­lung im öst­li­chen Mit­tel­meer, und auf sei­nem Ter­ri­to­ri­um be­fin­den sich zahl­rei­che Mi­li­tär­stützpunk­te der NATO. Als sich die Krise zu­spitz­te, fehl­te es daher nicht an mah­nen­den Wor­ten aus Wa­shing­ton an die eu­ro­päi­schen Staa­ten, es mit dem Grie­chen­land­ba­shing nicht zu arg zu trei­ben, da das Land für die stra­te­gi­schen Fä­hig­kei­ten der NATO au­ßer­or­dent­lich wich­tig ist.

SB: Mit dem Druck, der auf Sy­ri­za aus­ge­übt wurde, kor­re­spon­dier­te eine Kurs­kor­rek­tur der Par­tei­füh­rung, die mit ihren Wahl­ver­spre­chen brach und den lin­ken Flü­gel aus­he­bel­te. Was hätte diese Re­gie­rung aus dei­ner Sicht an­ders ma­chen müs­sen?

AW: Das Re­fe­ren­dum vom 5. Juli führ­te zu einem über­zeu­gen­den Nein von mehr als 60 Pro­zent der grie­chi­schen Be­völ­ke­rung, eine Ab­leh­nung, die in die­ser Höhe nie­mand er­war­ten konn­te. Es war ein Nein in allen Wahl­krei­sen Grie­chen­lands, selbst in den tra­di­tio­nel­len Hoch­bur­gen der Kon­ser­va­ti­ven. Ich habe bis heute noch keine über­zeu­gen­de Ant­wort auf die Frage ge­fun­den, warum die Sy­ri­za-Re­gie­rung den Aus­gang des Re­fe­ren­dums nicht zum An­lass dafür ge­nom­men hat, um zu sagen: "Wir haben das klare Man­dat der Be­völ­ke­rung und wir wer­den daher über kein wei­te­res Me­mo­ran­dum mehr mit euch ver­han­deln, wir sind eher be­reit, die­ses Nein aus­zu­deh­nen auf ein Nein auch zum Euro." Das hätte ei­gent­lich an­ge­stan­den. Nun ist aber be­kannt, dass die grie­chi­sche Be­völ­ke­rung mehr­heit­lich nicht für einen Eu­ro­aus­tritt ist. Es gibt also die­ses wi­der­sprüch­li­che Bild, dass 60 Pro­zent die Aus­te­ri­täts­kon­zep­te der Eu­ro­päi­schen Union ab­leh­nen, aber zu­gleich eben­falls 60 oder sogar 70 Pro­zent wei­ter in der Eu­ro­zo­ne blei­ben wol­len. Wenn­gleich ich Tsi­pras und der Par­tei Sy­ri­za als Gan­zes glau­be, dass sie den Aus­te­ri­täts­kurs und damit die Me­mo­ran­den ab­leh­nen, hät­ten sie doch als po­li­ti­sche Füh­rung in einer aufklä­re­ri­schen Ak­ti­on die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen der Mit­glied­schaft in der Eu­ro­zo­ne und der damit ver­bun­de­nen Last des Me­mo­ran­dums her­stel­len müs­sen. Statt die Volks­ab­stim­mung als Po­li­ti­sie­rungs­schub zu nut­zen, haben sie statt­des­sen aus dem Nein am 5. Juli ganz an­de­re Kon­se­quen­zen ge­zo­gen und eine Woche spä­ter das neue Me­mo­ran­dum un­ter­zeich­net, das noch viel schlim­mer als die bei­den vor­an­ge­gan­ge­nen ist. Mit die­ser Ent­schei­dung hat die Par­tei­füh­rung Sy­ri­za als Par­tei aufs Spiel ge­setzt und eine Spal­tung aus­ge­löst. Wir wis­sen, dass in­zwi­schen ein Drit­tel der Mit­glie­der die Par­tei ver­las­sen hat, ins­be­son­de­re viele Ju­gend­li­che, die große Er­war­tun­gen in diese Par­tei ge­setzt hat­ten. Das De­sas­ter ist groß, die Füh­rung ist einen fal­schen Weg ge­gan­gen.

SB: Das Schei­tern Sy­ri­z­as war auch für die eu­ro­päi­sche Linke eine große Ent­täu­schung, die sich sehr viel von der Ent­wick­lung in Grie­chen­land ver­spro­chen hatte. Wel­che Kon­se­quen­zen soll­te man dar­aus zie­hen?

AW: Die eu­ro­päi­sche Linke hat in ihren Mehr­heits­par­tei­en wie der fran­zö­si­schen kom­mu­nis­ti­schen Par­tei und der Par­tei Die Linke in Deutsch­land die Po­si­ti­on von Sy­ri­za aus dem Wahl­kampf im Ja­nu­ar weit­ge­hend un­kri­tisch über­nom­men und ähn­li­che Il­lu­sio­nen ver­brei­tet. Ich er­in­ne­re mich an eine Pa­ro­le, die von der eu­ro­päi­schen Links­par­tei kam: "Heute Athen, mor­gen Ma­drid und übermor­gen Ber­lin". Man hat all diese Il­lu­sio­nen über ein mög­li­ches so­zia­les und de­mo­kra­ti­sches Eu­ro­pa ge­teilt, ob­gleich ge­nü­gend Er­fah­run­gen vor­la­gen, um Sy­ri­za deut­lich zu ma­chen, dass eine ver­än­der­te Po­si­ti­on der Herr­schen­den in Frank­reich und Deutsch­land und damit auch in Brüs­sel nicht zu er­war­ten ist. Die Hoff­nung, von Athen aus die Eu­ro­päi­sche Union ver­än­dern zu wol­len, war von Be­ginn an eine Il­lu­si­on! Aber man hat nicht auf­ge­klärt, son­dern über Mo­na­te eine trü­ge­ri­sche Hoff­nung ge­nährt. Und das, finde ich, ist keine red­li­che Po­li­tik der ge­sam­ten eu­ro­päi­schen Lin­ken.

SB: Vor we­ni­gen Tagen wurde von Mélen­chon, Va­rou­fa­kis, La­fon­tai­ne und an­de­ren ein Pa­pier ver­öf­fent­licht, in dem von einem "Plan B" die Rede ist. Wür­dest du die­sen Ent­wurf in­halt­lich tei­len?

AW: Er ist auf jeden Fall ein gro­ßer Fort­schritt. Er stellt erst­ma­lig eine Öff­nung von wich­ti­gen Tei­len der eu­ro­päi­schen Lin­ken dar. Ich finde es vor allem gut, dass man darin vor der Mög­lich­keit einer Be­en­di­gung des Eu­ro­re­gimes nicht zu­rück­schreckt, son­dern sie wirk­lich in Be­tracht zieht. Das ist ein gro­ßer Fort­schritt im Ver­gleich zu all den ver­wa­sche­nen Aus­sa­gen eines ir­gend­wie wei­ter so, die man ge­gen­wär­tig aus der eu­ro­päi­schen Lin­ken hört.

SB: An­dre­as, vie­len Dank für die­ses Ge­spräch.


Copyright 2015 by MA-Verlag

Elektronische Zeitung Schattenblick, ISSN 2190-6963

Nachdruck und Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.

Redaktion Schattenblick, Dorfstraße 41, 25795 Stelle-Wittenwurth

Telefon: 04837/90 26 98 · Fax: 04837/90 26 97

E-Mail:

ma-verlag.redakt.schattenblick@gmx.de

Internet:

www.schattenblick.de

 

Zurück

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Mein Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter von Andreas Wehr. Der Newsletter informiert unregelmäßig (10 bis 12 mal im Jahr) über Publikationen, Meinungen und Bucherscheinungen und wird über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versendet.